Technische Betriebsführung: Parkraummanagement
Das Ziel der technischen Betriebsführung im Parkraummanagement ist der sichere, funktionale, rechtskonforme und nutzerorientierte Betrieb sämtlicher Stellplatz-, Lade- und Zufahrtsflächen unter Berücksichtigung der Betriebssicherheit, Verkehrssicherungspflicht, Zugänglichkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Eine moderne technische Betriebsführung im Parkraummanagement verbindet Sicherheit, Effizienz, Nutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Durch die konsequente Integration technischer Systeme, rechtssicherer Prozesse und digitaler Werkzeuge entsteht ein Betriebskonzept, das allen Nutzungstypen gerecht wird – zukunftssicher, messbar und skalierbar.
Steuerung von Zufahrt, Belegung und Nutzungsdauer effizient organisieren
Das Gewerk umfasst alle technischen und infrastrukturellen Systeme rund um die Bereitstellung, Überwachung und Nutzung von Parkraum:
Stellplatzsysteme (oberirdisch, Tiefgarage, Parkdecks)
Schranken- und Zufahrtssysteme
Parkleitsysteme, Digitalanzeigen
Sensorik und Zähltechnik (IoT)
Beleuchtung, Notruf, Videoüberwachung
Ladesäulen für Elektromobilität
Markierungen, Beschilderung, Leitsysteme
Stellplatzbuchungssysteme und Zutrittsmanagement
Betreiberverantwortung
Organisation des sicheren Betriebs gemäß BetrSichV
Sicherstellung der Barrierefreiheit (DIN 18040) und Verkehrssicherheit
Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen
Kontrolle der Dienstleister (z. B. Winterdienst, Wartung)
Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutz (Video, Kennzeichenerkennung)
Delegierbare Betreiberpflichten
Bedienung und Wartung von Schranken- und Leitsystemen
Prüfung und Wartung elektrischer Komponenten (DGUV V3)
Überwachung der Verfügbarkeit von Ladesäulen
Reinigung, Winterdienst, Oberflächenkontrolle
Pflege der Stellplatzmarkierungen und Wegführung
Verwaltung digitaler Buchungssysteme
Relevante rechtliche Grundlagen
BGB § 823 ff. : Verkehrssicherungspflicht
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) : technische Anlagen
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) : bei betrieblichen Parkflächen
Landesbauordnungen (LBO) : für Bau und Betrieb von Parkflächen
StVO / VwV-StVO : Verkehrsführung, Beschilderung
Ladesäulenverordnung (LSV) : bei E-Mobilitätsinfrastruktur
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) : bei Kameraeinsatz
DIN 18040-1 : Barrierefreies Bauen – öffentlich zugänglicher Verkehrsraum
Technische Normen und Standards
DIN 67523 : Parkleitsysteme
DIN VDE 0100-722 : Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
VDI 3810 Blatt 6 : Betreiberpflichten Außenanlagen
DIN 33404 : Gestaltung von Verkehrsflächen
VDV 261 : Verkehrsflächenmanagement digital
ISO 50001 : Energiemanagement bei Beleuchtung und E-Ladung
Betriebsführungsprozesse
|
Zugang & Schranken | Wartung, Störungsbehebung | SPS, Ferndiagnose |
Parkleitsysteme | Aktualisierung, Prüfung Sensorik | IoT-Sensoren, API-Anbindung |
Ladesäulen | Monitoring, Funktionstests | Backendportal, RFID-Tester |
Flächenkontrolle | Reinigung, Schneeräumung, Reparatur | CAFM, Leistungsverzeichnis |
Videoüberwachung | Datenschutzprüfung, Wartung | DSGVO-Dokumentation |
Nutzerfeedback | Beschwerdemanagement, Optimierung | Helpdesk, Umfrageportal |
Nutzungsspezifische Besonderheiten
|
Schichtparken, robuste Zufahrt, hohe Durchsatzgeschwindigkeit |
Besucherleitsystem, barrierefreier Zugang |
Kurze Wege, Lieferanten-Zonen, Ladezonen |
Lkw-Stellflächen, Notzufahrten, Ladeinfrastruktur |
intermodale Anbindung, Echtzeitnavigation, App-Zugang |
Digitalisierung & Automatisierung
CAFM-Integration für Störmeldungen und Wartungsmanagement
Echtzeit-Visualisierung von Belegungsdaten (Dashboards)
App-basierte Stellplatzbuchung (inkl. QR/NFC-Zutritt)
Automatische Eskalation bei Systemausfall (z. B. Schranke, Ladesäule)
Predictive Maintenance durch Sensorik-Auswertung
Nutzer-Feedbacksysteme zur kontinuierlichen Verbesserung
Key Performance Indicators (KPI)
|
Technische Verfügbarkeit Schrankenanlagen | ≥ 98 % | monatlich |
Ausfallzeit pro Ladesäule | < 1,5 h / Monat | monatlich |
Zufahrt ohne Störung (Erstversuch) | ≥ 95 % | wöchentlich |
Störungsbehebung nach Meldung | ≤ 4 h | kontinuierlich |
Service Level Agreements (SLA)
|
Wartung Zugangssysteme | gemäß Hersteller | quartalsweise |
Reaktion auf Störmeldung Ladesäule | ≤ 1 h | werktags |
Reinigung der Flächen | witterungsabhängig | 2× pro Woche |
Nachbesserung Markierung | ≤ 7 AT | nach Meldung |
Experience Level Agreements (XLA)
|
Zufriedenheit mit Parkflächenorganisation | ≥ 90 % |
Nutzerakzeptanz digitales Leitsystem | ≥ 95 % |
Barrierefreiheit und Orientierung | ≥ 90 % Zustimmung (Nutzerumfragen) |