Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen: Parkraummanagement

Facility Management: Parkraummanagement » Betrieb » Inspektionen

Ziel

Ziel

Ziel der Inspektionen ist die regelmäßige visuelle, technische und funktionale Bewertung aller Anlagen und Einrichtungen im Bereich Parkraummanagement, um Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Barrierefreiheit, und Verfügbarkeit sicherzustellen. Inspektionen dienen der Früherkennung von Mängeln und der Ableitung notwendiger Wartungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen.

Regelmäßige Inspektionen im Parkraummanagement sind unverzichtbar für die Sicherstellung von Funktionalität, Verfügbarkeit und Verkehrssicherheit. Durch strukturierte Abläufe, digitale Erfassung, rechtliche Absicherung und systematische Integration in das Facility Management entsteht ein effizienter, nachvollziehbarer und anwenderfreundlicher Betriebsprozess, der allen Nutzungstypen gerecht wird.

Zustand von Flächen, Ausstattung und Systemen regelmäßig erfassen

Inspektionsgegenstände

Objektgruppe

Typische Inhalte der Inspektion

Schranken-/Zugangsanlagen

Mechanik, Steuerung, Gehäuse, Hinderniserkennung

Parkleitsysteme & Anzeigen

Lesbarkeit, Funktion der Sensorik, Aktualität

Beleuchtungsanlagen

Ausfälle, Lichtverteilung, Steuerlogik

Ladeinfrastruktur

Belegung, sichtbare Schäden, Verschmutzung

Markierungen & Beschilderung

Abnutzung, Sichtbarkeit, Verkehrssicherheit

Wegeführung & Flächenzustand

Stolperstellen, Oberflächenschäden, Gefälle

Notrufsysteme & Überwachungstechnik

Erreichbarkeit, Funktion, Vandalismusschäden

Betreiberverantwortung

  • Sicherstellung regelmäßiger Inspektionen nach Gefährdungsbeurteilung

  • Festlegung von Prüftiefen und Frequenz je Nutzungstyp

  • Einhaltung von Verkehrssicherungspflichten

  • Auswertung der Inspektionsergebnisse und Ableitung von Maßnahmen

  • Kontrolle und Abnahme der durchgeführten Inspektionen

Delegierbare Betreiberpflichten

  • Durchführung der operativen Inspektionen durch qualifiziertes Personal

  • Dokumentation in CAFM-Systemen mit Bildanhang

  • Feststellung und Priorisierung von Auffälligkeiten

  • Abstimmung mit dem Instandhaltungs- und Wartungsplan

  • Kommunikation mit Dienstleistern zur Mängelbehebung

Relevante Rechtsvorgaben

  • BGB § 823 : Verkehrssicherungspflicht

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • LBO der Länder : bauaufsichtliche Anforderungen an Verkehrsflächen

  • Ladesäulenverordnung (LSV) : Anforderungen an öffentliche Ladeinfrastruktur

  • DGUV Vorschrift 3 : Kontrolle elektrischer Komponenten

  • DSGVO : Kontrolle datenschutzrelevanter Technik (z. B. Videoüberwachung)

Technische Normen und Standards

  • DIN EN 12464-2 : Beleuchtung von Arbeitsplätzen im Freien

  • DIN VDE 0100-722 : Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

  • DIN 67523 : Parkleitsysteme

  • DIN 4844 / ISO 7010 : Sicherheitskennzeichnung

  • DIN 18040-1 : Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Verkehrsflächen

  • VDI 3810 Blatt 6 : Betreiberpflichten Außenanlagen

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besondere Inspektionsschwerpunkte

Industrie

Schichtbetrieb, Lkw-Rampen, starke Beanspruchung

Verwaltung

Besucherleitsysteme, barrierefreie Zugänge

Betriebsgastronomie

kurze Wege, Lieferzonen, Sauberkeit

Hochregallager

Lkw-Stellplätze, Verkehrsführung, Sicherheitsleitsysteme

Mobility Hub

Ladepunkte, Fahrrad- und Scooterflächen, multimodale Zonen

Frequenz & Durchführung

Inspektionsart

Intervall

Durchführende

Sichtkontrolle Schranken/Beleuchtung

monatlich

FM-Team / Dienstleister

Funktionskontrolle Ladepunkte

quartalsweise

Elektrofachkraft

Kontrollgang Markierung & Zustand

halbjährlich

Objektleitung

Systemcheck Leittechnik & Sensorik

jährlich

externer Prüfer

Digitalisierung & CAFM-Anbindung

  • Mobile Inspektions-Apps mit Fotodokumentation und GPS-Verortung

  • Synchronisation mit Wartungs- und Instandhaltungszyklen

  • Risikobasierte Priorisierung von Maßnahmen (z. B. Ampelbewertung)

  • Dashboards zur Darstellung von Prüfstatus und Wiederholungsmängeln

  • Integration von IoT-Sensordaten für Zustandsbewertungen (z. B. Belegung, Helligkeit)

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Vollständigkeit der Inspektionsberichte

≥ 98 %

monatlich

Abweichungen pro 10 Anlagen

< 1,5

vierteljährlich

Anteil digital dokumentierter Inspektionen

≥ 95 %

laufend

Service Level Agreements (SLA)

Service

Ziel

Frist

Durchführung turnusmäßiger Sichtkontrolle

100 %

innerhalb Intervall

Bereitstellung Inspektionsprotokoll

≤ 48 h

nach Durchführung

Eskalation bei sicherheitsrelevanten Mängeln

≤ 4 h

nach Meldung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Transparenz der Prüfprozesse für Betreiber

≥ 90 % Zustimmung

Verständlichkeit der Mängelberichte

≥ 85 % Bewertung positiv

Vertrauen der Nutzer in Betriebsführung

≥ 90 % Zustimmung (Umfragen, Feedbacktools)