Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen: Parkraummanagement

Facility Management: Parkraummanagement » Betrieb » Prüfungen

Technische Einrichtungen, Sicherheitseinrichtungen und Markierungen regelmäßig prüfen

Die Prüfung im Bereich Parkraummanagement dient der rechtssicheren Betriebsführung, Unfallvermeidung, Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit aller infrastrukturellen und technischen Systeme auf Parkflächen. Die Prüfungen ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltung und reduzieren Betriebsrisiken.

Prüfanforderungen im Parkraummanagement bilden eine wesentliche Grundlage für rechtssicheren, nutzerorientierten und unterbrechungsfreien Betrieb. Durch strukturierte Prüfprozesse, technische Standards, Digitalisierung und intelligente Fristenkontrolle wird nicht nur Sicherheit garantiert, sondern auch Transparenz, Effizienz und Nutzerzufriedenheit spürbar erhöht.

Betriebssicherheit und Nutzerfreundlichkeit durch dokumentierte Kontrollen unterstützen

Im Parkraummanagement sind u. a. folgende Komponenten prüfpflichtig:

  • Schranken-, Tor- und Zufahrtsanlagen

  • Parkleitsysteme und Digitalanzeigen

  • E-Ladesäulen (AC/DC-Ladepunkte)

  • Beleuchtungsanlagen und Sicherheitsbeleuchtung

  • Flächenmarkierungen, Poller, Leitsysteme

  • Sensorik, IoT-Zähler und Videoüberwachung

  • Notrufeinrichtungen und Barrierefreiheitselemente

Betreiberverantwortung

  • Organisation und Nachweis wiederkehrender Prüfungen

  • Risikobewertung gemäß Gefährdungsbeurteilung

  • Entscheidung über Prüfzyklen bei nicht normierten Anlagen

  • Auswahl und Beauftragung geeigneter Prüforganisationen

  • Reaktion auf Prüfergebnisse und Mängelbeseitigung

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Prüfungen durch qualifiziertes Fachpersonal

  • Erstellung, Archivierung und Digitalisierung der Prüfprotokolle

  • Meldung festgestellter Abweichungen an Betreiber

  • Koordination von Prüfzyklen und Prüfmitteln

  • Pflege von Checklisten und Prüfplänen in CAFM-Systemen

  • BGB § 823 : Verkehrssicherungspflicht

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) : technische Anlagen

  • DIN VDE 0100-600 / VDE 0105-100 : elektrische Prüfungen

  • DGUV Vorschrift 3 : elektrische Betriebsmittel

  • Ladesäulenverordnung (LSV) : technische Sicherheit von E-Ladepunkten

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) : Flächenzugang, Beleuchtung

  • DSGVO : Datenschutz bei Video- und Kennzeichenerfassung

  • Landesbauordnungen (LBO) : sicherheitsrelevante Bauzustände

Technische Normen und Standards

  • DIN 67523 : Parkleitsysteme

  • DIN EN 12464-2 : Beleuchtung von Arbeitsstätten im Freien

  • DIN VDE 0100-722 : Ladesäulenanschluss

  • VDI 3810 Blatt 6 : Betreiberpflichten Außenflächen

  • DIN 18040-1 : Barrierefreier Verkehrsraum

  • ISO 7010 / ASR A1.3 : Sicherheitskennzeichnung

  • DIN 4844-1 / 2 : Notrufsysteme

Prüfintervalle und -inhalte

Prüfobjekt

Inhalt

Intervall

Prüfart

Schranken & Tore

Funktion, Notöffnung, Mechanik

jährlich

visuell / funktional

Parkleitsystem

Anzeige, Sensorik, IT-Anbindung

jährlich

technisch

E-Ladesäule

Fehlerstrom, Schutzleiter, Funktion

halbjährlich

messtechnisch

Beleuchtung

Helligkeit, Ausfall, Steuerung

halbjährlich

visuell / messtechnisch

Markierungen & Beschilderung

Sichtbarkeit, Abnutzung

jährlich

visuell

Videoüberwachung

Aufzeichnung, Datenschutzprüfung

jährlich

technisch / rechtlich

Notrufsysteme

Funktion, Verbindung, Reaktionszeit

vierteljährlich

funktional

Nutzungsspezifische Prüfanforderungen

Nutzung

Besonderheiten

Industrie

Lkw-Zufahrten, robuste Steuerung, Zugangsschutz

Verwaltung

Barrierefreie Stellplätze, Besucherführung

Betriebsgastronomie

Lieferzonen, Reinigung, schnelle Freigabe

Hochregallager

Notbeleuchtung, Fluchtwege, Flächenbelastung

Mobility Hub

Echtzeitverfügbarkeit, hohe Nutzerfrequenz, Multimodalität

Digitalisierung & Dokumentation

  • CAFM-Anbindung aller Prüfzyklen und Prüfprotokolle

  • QR-Codes an Prüfeinheiten für Sofortzugriff

  • Dashboard-Auswertung für Fristverfolgung und Risikofilterung

  • Automatische Prüfprotokoll-Generierung mit Fotobeleg

  • Anbindung an IoT-Überwachungssysteme zur Fernprüfung

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue der Prüfungen

≥ 98 %

monatlich

Fehlerquote nach Erstprüfung

< 5 %

halbjährlich

Anteil digital dokumentierter Prüfungen

≥ 95 %

laufend

Reaktionszeit auf Mängelmeldung

≤ 24 h

kontinuierlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Bereitstellung Prüfbericht

≤ 48 h

nach Durchführung

Durchführung sicherheitsrelevanter Prüfung

≤ 5 AT

nach Termin

Eskalation bei schwerem Mangel

≤ 4 h

nach Meldung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Klarheit von Prüfberichten für FM-Leitung

≥ 90 % Zustimmung

Transparenz der Prüftermine für Nutzer

≥ 85 % positiv bewertet

Vertrauen in technische Betriebsprüfung

≥ 90 % (Feedback aus Betrieb / Verwaltung)