Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Intranetbasierte Steuerung im Parkraummanagement

Facility Management: Parkraummanagement » Geschäftsprozesse » Intranet

Parkraummanagement über das Intranet: Information, Buchung und Integration in die digitale Arbeitsplatzwelt

Parkraummanagement über das Intranet: Information, Buchung und Integration in die digitale Arbeitsplatzwelt

Ein modernes Parkraummanagement endet nicht an der Schranke – es beginnt bereits im digitalen Raum. Die Integration des Parkraum-Managements ins Intranet eines Unternehmens schafft Transparenz, vereinfacht Buchungsprozesse und stärkt die Nutzerorientierung. Über das Intranet lassen sich Informationen bereitstellen, Self-Service-Angebote integrieren und die Parkraumnutzung intelligent mit anderen internen Systemen verknüpfen – ganz im Sinne einer smarten Arbeitsumgebung. Das Intranet ist ein wirkungsvoller Kommunikations- und Steuerungskanal für das betriebliche Parkraummanagement. Es bietet Mitarbeitenden zentrale Informationen, digitale Buchungsmöglichkeiten und die Einbindung in Prozesse wie Besuchermanagement, HR oder Mobilitätsangebote.

Parkraummanagement sollte als klar sichtbarer Bestandteil der Intranet-Struktur gestaltet werden. Neben einer übersichtlichen Informationsplattform sind Self-Service-Funktionen und Schnittstellen zu Park-Apps, Gebäudeverwaltung und Personalprozessen entscheidend. Eine konsistente Benutzerführung und regelmäßige Pflege fördern die Akzeptanz.

Zentrale Inhalte im Intranet-Modul Parkraummanagement

Informations- und Reservierungsmanagement für Stellplätze

  • Allgemeine Informationen: Lageplan der Stellplätze, Zufahrtsregelungen, Öffnungszeiten, Zugangsvoraussetzungen, Verhalten im Notfall.

  • Reservierungsfunktion: Direkte Buchung über das Intranet oder Weiterleitung zur Park-App/Webportal. Optional mit Statusanzeige und Übersicht verfügbarer Stellplätze.

  • Richtlinien und FAQs: Vergabekriterien, Regeln zur temporären Nutzung, Umgang mit E-Ladestationen, Hausordnung für das Parkhaus.

  • Nutzergruppenabhängige Sichtbarkeit: Personalisierte Inhalte je nach Rolle, Standort oder Zugriffsberechtigung (z. B. für Führungskräfte, Gäste, Betriebsrat, FM-Team).

Prozessintegration und digitale Verknüpfungen

  • Besuchermanagement: Integration der Stellplatzvergabe in den Besucherprozess: Buchung durch Empfang oder direkt durch einladende Mitarbeitende.

  • HR-Systeme und Onboarding: Zuweisung von Stellplatzrechten im Rahmen von Eintritt, Versetzung oder Rückkehr aus der Elternzeit.

  • Verknüpfung mit CAFM und Mobilitätsmanagement: Informationen zu Flächenauslastung, Ladepunktnutzung, Verkehrsaufkommen, CO₂-Einsparungen im Zusammenspiel mit Mobilitätsalternativen.

Vorteile für Nutzer und Facility Management

  • Zentraler Zugangspunkt: Keine separate Plattform nötig – alles über das bestehende Intranet erreichbar.

  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands: Buchungen, Stornierungen und Informationen laufen automatisiert über definierte Workflows.

  • Transparenz und Fairness: Klare Darstellung von Regeln, Verfügbarkeit und Vergabekriterien fördert Vertrauen und Akzeptanz.

  • Reporting und Nutzerfeedback: Rückmeldungen, Auswertungen und Verbesserungsvorschläge können direkt über das Intranet erfasst werden.

Erfolgsfaktoren für die Intranet-Integration

  • Benutzerfreundlichkeit: Klare Navigation, mobiloptimiertes Design, einfache Sprache und intuitive Buchung.

  • Regelmäßige Pflege der Inhalte: Aktuelle Lagepläne, Anpassungen bei Regelwerken oder temporären Sperrungen sollten stets gepflegt sein.

  • Synergien mit anderen Intranet-Modulen: Verknüpfung mit Kalendern, Gebäudeinformationen, Reiseplanung oder Corporate Benefits.

  • Nutzerzentrierter Rollout: Vorstellung des Moduls in Intranet-News, Integration in Willkommensseiten, Pilotierung mit Nutzergruppen.