Parkraummanagement entwickelt sich rasant vom rein operativen Betriebsservice zum digitalen Wertschöpfungsfeld: Kameragestützte Free-Flow-Systeme, Betreiber-Apps und 5G-Campusnetze verschlanken Prozesse, während ESG-Taxonomie und kommunale Klimaschutzziele neue Reporting-pflichten setzen. Fachzeitschriften leisten hier doppelten Mehrwert: Sie ordnen technische Innovationen wie KI-basierte Auslastungsprognosen unabhängig ein, verankern sie im deutschen Rechts- und Förderrahmen und liefern belastbare Kennzahlen aus Praxisstudien. Wer Parkraum heute effizient, nutzerorientiert und zugleich ESG-konform bereitstellen und bewirtschaften will, benötigt ein belastbares Informationsnetz aus Fachmedien. Zeitschriften bündeln Rechts- und Normenupdates (StVO-Novellen, EN 15620), Marktberichte zu Schranken- und Ticket-freien Systemen sowie Best-Practice-Kennzahlen zur Dekarbonisierung von Parkhäusern. Eine selektive, kontinuierliche Lektüre befähigt FM-, Mobilitäts- und Immobilienverantwortliche, Investitionen fundiert zu priorisieren, Betreiberpflichten rechtssicher zu erfüllen und Parkflächen als integrierte Service- und Werttreiber ihrer Liegenschaften zu positionieren.
Als führendes Branchenmagazin berichtet Parken aktuell über Parkhausbetrieb, Verkehrspolitik, Betreiberrecht, Abfertigungstechnik und Marketing. Mit rund 20 000 Leser*innen im DACH-Raum ist es Referenz für Entscheidungen zu Bau, Sanierung und digitaler Bewirtschaftung.(parken-aktuell.de)
Der Facility Manager – FORUM Zeitschriften & Spezialmedien
Das Leitmedium der FM-Branche vertieft Parkraumthemen in Spezialheften und Download-Guides („Parkraummanagement lohnt sich!“). Beiträge zeigen, wie CAFM-Daten, Reservierungsmodule und dynamische Preismodelle in ganzheitliche Betreiberstrategien eingebettet werden.(facility-manager.de)
Facility Management (Bauverlag) – Rubrik „Parken“
Regelmäßige Dossiers flankieren die Messe PARKEN 2025 und beleuchten Schranken-lose Parkhäuser, PV-überdachte Decks sowie Schnittstellen zu E-Lade-infrastruktur. Damit liefert das Heft praxisnahe Entscheidungsgrundlagen für CAPEX-Planungen in Immobilienportfolios.(facility-management.de)
VerkehrsRundschau – Ressort „Parkplätze“
Die Wochenzeitschrift für Logistik analysiert Engpässe und Sicherheitsrisiken an Lkw-Parkplätzen, bewertet Förderprogramme für Truck-Parking und folgt politischen Initiativen zu „Secure Truck Parking“.(verkehrsrundschau.de)
Straßenverkehrstechnik – Kirschbaum Verlag
Als wissenschaftlich fundiertes Journal der Verkehrsplanung berichtet Straßenverkehrstechnik über städtische Parkraumkonzepte, Sensorik für Smart-Parking und rechtliche Neuerungen zur Anwohnerbewirtschaftung https://www.strassenverkehrstechnik.de.
immobilienmanager – Smart-Parking-Dossiers
Das Wirtschaftsmagazin der Immobilienbranche zeigt, wie digitale Free-Flow-Systeme den Ertragswert von Mixed-Use-Assets steigern und welche Betreiber-modelle (z. B. Pay-per-Use, Data-Sharing) Investoren bevorzugen.(immobilienmanager.de)
BundesBauBlatt – Infrastruktur & Mobilität
BBB verknüpft Bau- und Sanierungslösungen für Parkhäuser mit ESG-Finanzierungskonditionen und diskutiert, wie Mobilitäts-hubs künftig Lade, Sharing und klassisches Parken zusammenführen
Wirtschaftstitel greifen disruptive Geschäftsmodelle wie Parkplatz-Auktionen oder App-basierte Reservationssysteme auf und beleuchten deren regulatorische Risiken.(manager-magazin.de)
Berichte der UITP-Arbeitsgruppe „Parking Transformation“ liefern globale Benchmarks zu Preissteuerung und Modal Shift, die sich auf deutsche Stadtstrategien übertragen lassen.(uitp.org)