Timeline zum betrieblichen Parkraummanagement
Facility Management: Parkraummanagement » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zum betrieblichen Parkraummanagement bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zum betrieblichen Parkraummanagement im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Planung, Zuteilung und Organisation von Stellflächen für Mitarbeitende, Dienstfahrzeuge und Besucher. Sie koordiniert Bedarfserhebungen, Ausschreibungen, Zugangsmedien und Verkehrslenkung und gewährleistet eine nutzergerechte, sichere und geregelte Parkraumnutzung zum Start des neuen Standorts.
Betriebliches Parkraummanagement bei Standortverlagerungen
Timeline für das Thema Betriebliches Parkraummanagement
Nachfolgend findest Du eine möglichst umfassende Timeline für das Thema Betriebliches Parkraummanagement im Kontext eines Neubauprojekts oder einer Standorterweiterung. Die Timeline orientiert sich wie in den vorherigen Themen an einem frühestmöglichen Start (April, z. B. 2025) und einem Plantermin für den endgültigen Betrieb bzw. Produktionsstart (Januar 2026). Die einzelnen Schritte greifen typische Planungs-, Organisations- und Mitbestimmungsaspekte auf und berücksichtigen technische, rechtliche und nachhaltigkeitsbezogene Faktoren.
Zeitraum: April 2025 – Januar 2026
Zeitplan für intelligentes und nachhaltiges Parkraummanagement
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, Mobilitätsbeauftragte, HR, Geschäftsleitung, Nachhaltigkeit
-Definition strategischer Ziele: Flächeneffizienz, Fairness, Nachhaltigkeit, ESG-Konformität
-Abgleich mit Mobilitätsstrategie, ESG-Richtlinien und Arbeitsplatzkonzepten
-Festlegung organisatorischer Zuständigkeiten für Parkraummanagement und Stellplatzvergabe
-Einbindung rechtlicher Anforderungen, Mobilitätsbudgets und Elektromobilitätsziele
-
Mai 2025: Start der Mitbestimmung
Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit dem Parkraummanagement, der Sicherheitsabteilung und dem Betriebsrat
-
Juni – Juli 2025: Bestandserhebung und Zielbildentwicklung (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: Facility Management, externe Beratung, Nutzervertretung
-Erhebung der Stellplatzverteilung, Auslastung, Zugangsberechtigungen, E-Ladeinfrastruktur
-Analyse bestehender Vergaberegeln, Parkraumnutzung und Zufriedenheitsdaten
-Definition eines Zielbildes: Nutzungsmix (Dauerparker, Besucher, E-Mobilität, Sharing), Zugangssysteme, Flexibilisierung
-Beteiligung der Nutzergruppen durch Umfragen, Workshops, Bedarfserhebungen
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, IT, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen: Parkmanagementsysteme, Schranken, Sensorik, Buchungssoftware
-Definition von KPIs: Belegungsquote, Leerstand, Nutzerzufriedenheit, Emissionen/Stellplatz
-Erstellung von Leistungsverzeichnissen für Bau, Technik, Software, Services
-Auswahl qualifizierter Anbieter für Parkraumbewirtschaftung, Softwaresysteme und Betrieb
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Smart Parking (Pilotvorbereitung)
Verantwortlich: IT, Facility Management, Datenschutz
-Testbetrieb digitaler Parkraummanagementlösungen: Buchungssysteme, Sensorik, Zugangssteuerung
-Anbindung an Zutrittssysteme, CAFM, HR-Tools, E-Mobilitätslösungen
-Simulation von Stellplatzrotation, Reservierung, Nutzerkategorien und Zugriffsregeln
-DSGVO-konforme Nutzerverwaltung und Parkplatzvergabe
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Personalentwicklung
-Inbetriebnahme in ausgewählten Bereichen (z. B. Besucherparkplätze, E-Mobilität, Mitarbeiterbereiche)
-Schulung der Nutzergruppen zu Buchung, Regelwerk und Feedbackmechanismen
-Evaluierung von Auslastung, Nutzungsfeedback, Systemstabilität
-Anpassung von Steuerlogik, Bedienung, Kommunikationswegen
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Systemfreigabe
Verantwortlich: Facility Management, IT, Mobilitätsmanagement
-Vollständiger Rollout des digitalen Parkraummanagementsystems in Neubau und Bestand
-Einrichtung von Schnittstellen zu Fuhrpark, Besuchermanagement und ESG-Reporting
-Kommunikation an alle Nutzergruppen inkl. Nutzungsregeln, FAQs und Support
-Freigabe zur regulären Nutzung mit laufendem Monitoring
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, Controlling, Nachhaltigkeit
-Auswertung der Auslastungs- und Nutzungsdaten, Nutzerzufriedenheit, ESG-Indikatoren
-Feinjustierung von Nutzungsrechten, Verteilung, E-Mobility-Integration
-Erstellung interner Standards für weitere Standorte und ESG-Berichte
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Betriebsfreigabe der Parkraumlösungen im Neubau
-Kommunikation an Nutzende, Besucherservices und Mobilitätsverantwortliche
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Integration in übergreifende Mobilitätsstrategie und ESG-Bilanzierung
-
Laufender Betrieb des Parkraummanagements (beide Gebäude)
-Ein digitales, gerechtes Parkraummanagement erhöht Nutzerzufriedenheit, Flächeneffizienz und ESG-Wirkung
-Regelmäßige Auswertung von Buchungs- und Belegungsdaten
-Integration in Mobilitätsstrategie, Besuchersteuerung und Nachhaltigkeitsziele
-Anpassung an neue Mobilitätstrends, rechtliche Vorgaben und technologische Entwicklungen
-Schulung von Personal, Onboarding neuer Nutzergruppen und Kommunikation