Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline

Facility Management: Parkraummanagement » Strategie » Timeline

Timeline für das Thema Betriebliches Parkraummanagement

Nachfolgend findest Du eine möglichst umfassende Timeline für das Thema Betriebliches Parkraummanagement im Kontext eines Neubauprojekts oder einer Standorterweiterung. Die Timeline orientiert sich wie in den vorherigen Themen an einem frühestmöglichen Start (April, z. B. 2025) und einem Plantermin für den endgültigen Betrieb bzw. Produktionsstart (Januar 2027). Die einzelnen Schritte greifen typische Planungs-, Organisations- und Mitbestimmungsaspekte auf und berücksichtigen technische, rechtliche und nachhaltigkeitsbezogene Faktoren.

  • Bedarfs- und Standortanalyse (April 2025-Juni 2025)

    Beschreibung:

    Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Parkplatzbedarfs (Mitarbeitende, Gäste, Lieferanten, Dienstleister).

    Erfassung der Standortgegebenheiten (Fläche, Zufahrten, topografische Besonderheiten).

    Abstimmung mit Betriebsrat über eventuell geänderte Arbeitszeiten/Schichtmodelle, die Parkraumauslastung beeinflussen.

    Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen (z. B. Bauordnungen, Brandschutzvorgaben, Umweltauflagen).

    Parkraummanagement: Cookie-Einstellungen
  • Konzeption und Entwurf des Parkraum-Layouts (Juni 2025-August 2025)

    Beschreibung:

    Ausarbeitung eines Parkraum-Layouts (Anzahl und Größe der Stellplätze, Verkehrsführung, Beschilderung).

    Integration von E-Ladeinfrastruktur und ggf. Sonderparkflächen (Car-Sharing, Fahrradparkplätze, E-Scooter-Stationen).

    Berücksichtigung von Barrierefreiheit (Behindertenparkplätze) und Vorzugsstellplätzen (z. B. Familienparkplätze).

    Erste Abstimmung hinsichtlich Zugangs- und Sicherheitskonzepte (z. B. Schranken, Kameraüberwachung → Mitbestimmung und Datenschutz beachten).

  • Mitbestimmung und Abstimmung mit Behörden ( August 2025- Oktober 2025)

    Titel: Beteiligung des Betriebsrats und Einholung behördlicher Genehmigungen

    Beschreibung:

    Betriebsrat: Vorstellung der Entwürfe, Diskussion der Parkraumpolitik (z. B. Parkgebühren, Reservierungen, Schichtplanung).

    Einbindung externer Stellen: Baugenehmigungsbehörde, ggf. Untere Verkehrsbehörde für Zufahrtsregelungen.

    Prüfung von Fördermöglichkeiten (z. B. für E-Ladeinfrastruktur) durch Bund/Land/Kommune.

    Ggf. Anstoß einer Betriebsvereinbarung zum Parkraummanagement, falls Regelungen zu Nutzungsbedingungen (etwa digitale Erfassung von Kennzeichen) mitbestimmungspflichtig sind.

    Beratungs- und Ingenieurnetzwerk für Facility Management: Parkraummanagement
  • Planung der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur (September 2025-Dezember 2025)

    Titel: Auslegung der E-Ladeinfrastruktur und Energieversorgung

    Beschreibung:

    Ermittlung des zu erwartenden Ladebedarfs (E-Firmenfahrzeuge, private E-Autos der Mitarbeitenden, Lieferverkehr).

    Abstimmung mit dem Energieversorger über Netzanschlussleistung und Lastmanagement.

    Festlegung des Ladestationskonzepts (AC-/DC-Lader, smarte Wallboxen, Abrechnungssysteme).

    Integration in ein energiemanagement-fähiges Gesamtkonzept, Berücksichtigung künftiger Skalierbarkeit.

    LPR mit schranke
  • Digitale Parkraumverwaltung & Zugangssteuerung (Januar 2026-April 2026)

    Auswahl und Implementierung eines digitalen Parkraummanagement-Systems

    Beschreibung:

    Softwareauswahl für digitale Parkplatzreservierung (z. B. App oder Webportal), Kennzeichenerfassung, Echtzeit-Belegungsübersicht.

    Schnittstellen zu Zutrittskontrolle und ggf. Smart-Building-Systemen (CAFM-Anbindung).

    Mitbestimmung: Betriebsvereinbarung zum datenschutzkonformen Einsatz von Kennzeichenerfassung, Kamera- oder RFID-Technik.

    Schulung von Mitarbeitenden (Facility Team, Security Personal) im Umgang mit dem System.

    FM Service Desk und Parken
  • Ausschreibungen und Vergabe (März 2026-Juni 2026)

    Titel: Ausschreibung und Vertragsabschluss für Parkflächenbau bzw. -umrüstung

    Beschreibung:

    Erstellung von Leistungsverzeichnissen für Tiefbau, Markierungsarbeiten, Beleuchtungsanlagen, Schranken-/Ticketsysteme.

    Einholung und Auswertung von Angeboten (Bauunternehmen, Systemanbieter, E-Lade-Infrastruktur).

    Vertragsverhandlungen und Vergabe (Multi-Service-Ansatz oder Einzelleistungen).

    Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und ESG-Kriterien (z. B. umweltfreundliche Beleuchtung, recycelbare Materialien).

    BERATUNGS- UND INGENIEURNETZWERK FÜR FACILITY MANAGEMENT: PARKRAUMMANAGEMENT
  • Bau und Installation der Parkraumtechnik (Juli 2026-Oktober 2026)

    Titel: Umsetzung der baulichen Maßnahmen und technischen Installationen

    Beschreibung:

    Baubegleitendes Facility Management: Regelmäßige Kontrollen der Baufortschritte, Einhaltung von Planung und Qualität.

    Installation von Schranken, Markierungen, Beleuchtung, Sicherheits- und Steuerungssystemen.

    Einrichtung und Test der Ladeinfrastruktur (inkl. Lastmanagement).

    Einhaltung von Arbeitssicherheitsvorgaben (Gefahrstellen während der Bauphase absichern).

  • Testbetrieb und Schulungen (Oktober 2026-November 2026)

    Titel: Erprobung der neuen Parkraumanlagen im Teilbetrieb

    Beschreibung:

    Test- und Pilotphase: Probeläufe aller Schranken, Sensoren, Zutrittssysteme, Ladepunkte.

    Evaluierung der Software-Funktionen: Buchungssystem, Echtzeit-Belegung, Abrechnungs-/Monitoring-Prozesse.

    Anwenderschulungen für Security-/Empfangspersonal, ggf. Einweisung aller Mitarbeitenden in das Buchungssystem.

    Feedback einholen (User Experience) und ggf. Optimierungen vornehmen (z. B. Anpassung von Zeitfenstern, Zufahrtsregeln).

    Beratungs- und Ingenieurnetzwerk für Facility Management: Parkraummanagement
  • Go-Live und finaler Regelbetrieb (Dezember 2026 - Januar 2027)

    Titel: Offizielle Inbetriebnahme des Parkraummanagements

    Beschreibung:

    Abschluss der Bau- und Installationsarbeiten, finale Übergabe an das FM-Team.

    Offizielle Freigabe aller Stellplätze, Ladepunkte, Zufahrten.

    Kontinuierliche XLA-/SLA-Messung: Nutzerzufriedenheit, Auslastung, Wartezeiten an Schranken.

    Integration in den Produktionsstart (Januar 2027) – reibungslose Nutzung für Mitarbeitende, Gäste und Logistik.

    BETRIEBLICHES PARKRAUMMANAGEMENT: EFFIZIENTE NUTZUNG UND VERWALTUNG VON UNTERNEHMENSPARKFLÄCHEN

QUERSCHNITTSTHEMEN UND LAUFENDE MASSNAHMEN

  • Mitbestimmung & Betriebsrat: Regelmäßige Updates in Projektmeetings, vor allem bei Änderungen in den Nutzungsbedingungen (Parkregeln, Schichtplanung, Gebühren). Betriebsvereinbarungen zu Datenschutz (z. B. Kennzeichenerfassung, Kameraüberwachung).

  • Nachhaltigkeit & ESG: Ökologische Bauweise (Versickerungsflächen, Photovoltaik-Überdachung, LED-Beleuchtung). Ausbau- und Skalierungskonzept für E-Mobilität (zusätzliche Ladepunkte, Lastmanagement).Verbindung zu alternativen Mobilitätskonzepten (Car-Sharing, Bike-Sharing).

  • Finance & Controlling: Lebenszykluskosten-Betrachtung (Tiefbau, Wartung, Technik, Energieverbrauch Ladepunkte). Ggf. Einrichtung eines Buchungssystems mit automatisierter Abrechnung bei kostenpflichtigen Parkplätzen (z. B. für Besucher, Dienstleister).

  • IT-Sicherheit & Datenschutz: DSGVO-konforme Verarbeitung von Kfz-Kennzeichen, Bewegungsdaten, Kameraaufzeichnungen. Erstellung eines Rollen- und Berechtigungskonzepts (wer darf auf welche Daten zugreifen?).

  • Change- & Kommunikationsmanagement: Frühe Information an Mitarbeitende und Besucher über neue Parkraumsituation, Zugangsprozesse, ggf. Gebührenregelungen. Schulungen/Anleitungen (z. B. interne FAQs, Videos, Flyer).

  • Qualitätssicherung & Optimierung: Laufende Prüfung der Auslastung, Nutzerfeedback, E-Ladeverhalten. Kontinuierliche Anpassungen (z. B. Umwidmung von Parkflächen, Erweiterung Ladeinfrastruktur).

FAZIT

Mit dieser Timeline lässt sich Schritt für Schritt ein betriebliches Parkraummanagement aufbauen, das:

-Effizienz (digitale Verwaltung, klare Verkehrsführung),

-Nachhaltigkeit (E-Mobilität, ESG-Standards),

-Rechtssicherheit (Mitbestimmung, Datenschutz) und Benutzerfreundlichkeit (Hotelstandard-Gedanke kann auch hier relevant sein, z. B. angenehme Begrünung, gute Beschilderung) gewährleistet. Zum Start of Production im Januar 2027 steht so eine moderne, bedarfsgerechte Parkraumlösung zur Verfügung, die langfristig flexibel an neue Mobilitätstrends angepasst werden kann.

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien: