Die Bereitstellung von angemessenem, sicherem und komfortablem Parkraum ist ein wesentlicher Faktor, um den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden gerecht zu werden. Insbesondere in Großunternehmen, in denen eine Vielzahl von Mitarbeitenden täglich auf das Firmengelände kommen, stellt der Parkraum häufig den ersten physischen Kontaktpunkt (Touchpoint) dar. Eine qualitativ hochwertige Realisierung und Gestaltung dieses Touchpoints hat sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das Unternehmen selbst eine hohe Bedeutung.
Aus Sicht der Mitarbeitenden bedeutet dies höhere Zufriedenheit, größere Sicherheit und Komfort. Für das Unternehmen selbst steigert ein hochwertig gestalteter Parkraum die Arbeitgeberattraktivität, reduziert Haftungsrisiken und trägt zu einem positiven Image bei. Somit ist die Investition in ein professionell geplantes und realisiertes Parkraumkonzept ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien, der entscheidend zum Gesamterfolg beiträgt. Stellen Sie sicher, dass nicht nur gesetzliche Mindestanforderungen erfüllt werden, sondern auch durch Qualitätsmerkmale (Beleuchtung, Beschilderung, Komfort, Barrierefreiheit) ein positiver und sicherer Mitarbeitenden-Touchpoint geschaffen wird.
Nutzererlebnis durch klare Wege und Strukturen verbessern
Regelt Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Einrichtung und dem Betrieb von Arbeitsstätten.
Zwar bezieht sie sich vorrangig auf Innenräume, kann aber bei firmeneigenen Parkflächen ebenfalls relevant sein, beispielsweise hinsichtlich der Zugänglichkeit und der Gehwege zwischen Parkflächen und Arbeitsstätte.
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
Liefern Konkretisierungen zur ArbStättV und geben Empfehlungen für Gestaltungsanforderungen.
Relevanz im Kontext von sicheren Gehwegen, Beleuchtung, Beschilderung und Barrierefreiheit zwischen Parkplatz und Arbeitsstätte.
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Enthält Anforderungen für den Betrieb technischer Anlagen wie Schranken, Aufzüge oder andere elektronische Einrichtungen, die in Parkanlagen zum Einsatz kommen können.
Landesbauordnungen und Garagenverordnungen
Vorschriften variieren zwischen den Bundesländern (z. B. „Muster-Garagenverordnung“ als Grundlage für länderspezifische Regelungen).
Reglementieren unter anderem Brandschutzbestimmungen, Fluchtwege, Lüftungseinrichtungen und maximale Stellplatzgrößen.
Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
Regelt Aspekte der Verkehrssicherheit, Beschilderung und Kennzeichnung.
Auch auf firmeneigenen Parkflächen können Analogien zur StVO sinnvoll sein, um einheitliche und verständliche Verkehrsabläufe zu gewährleisten.
Rechtsgrundlagen für Parkraumkonzepte
Diese Rechtsgrundlagen bilden die Basis für ein sicheres und benutzerfreundliches Parkraumkonzept. Sie müssen bei der Planung, Umsetzung und laufenden Wartung beachtet werden, um Haftungsrisiken zu reduzieren und den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Wichtige Normen und Standards
Neben den gesetzlichen Vorgaben existieren zahlreiche Normen und Standards, die bei der Gestaltung und Ausführung von Parkraum herangezogen werden können.
Beispiele hierfür sind:
DIN EN 13201 (Beleuchtung von Straßen): Enthält Anforderungen an die Beleuchtung im Außenbereich. Für Parkplätze und Zufahrtsstraßen ist eine ausreichende Beleuchtung zur Unfallprävention und Orientierung elementar.
DIN 67528 (Beleuchtung von Parkflächen und Parkbauten): Spezifische Anforderungen an die Ausleuchtung von Parkhäusern und Tiefgaragen, um Blendungen, Schattenbildung und Dunkelbereiche zu minimieren.
Barrierefreie Gestaltung (z. B. DIN 18040): Regelt die Anforderungen an barrierfreie Zugänge und Bewegungsflächen, damit auch Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen Parkmöglichkeiten sicher nutzen können.
Brand- und Rauchschutz: In Tiefgaragen und Parkhäusern gelten besondere Anforderungen, unter anderem hinsichtlich Rauchabzugsanlagen und Notbeleuchtung. Die konkreten Normen und Richtlinien variieren teils je nach Bundesland (z. B. Muster-Garagenverordnung).
Einhaltung von Normen für sicheren Parkraum
Die Einhaltung dieser Normen und Standards gewährleistet einen qualitativ hochwertigen und sicheren Parkraum, der den modernen Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit entspricht.
Bedeutung für die Mitarbeitenden
Aus Sicht der Mitarbeitenden stellt der Parkraum häufig den ersten Kontaktpunkt mit dem Unternehmen dar. Die Qualität und Gestaltung dieses Areals haben unmittelbare Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit:
Sicherheit und Gesundheit
Ein beleuchteter, klar strukturierter und gut gewarteter Parkplatz reduziert das Unfallrisiko. Dazu gehören sichere Gehwege, rutschfeste Oberflächen und ausreichende Beleuchtung.
Anlehnung an Normen und Verordnungen signalisiert den Mitarbeitenden, dass ihre Sicherheit und Gesundheit oberste Priorität haben.
Komfort und Stressreduktion
Ausreichend Stellplätze, sinnvoll angeordnete Ein- und Ausfahrten sowie eine gute Beschilderung verringern Such- und Wartezeiten.
Längere Suchzeiten nach Parkplätzen können zu Frustration und Stress führen, welche sich auf die Arbeitsleistung und Motivation niederschlagen können.
Identifikation mit dem Unternehmen
Ein ansprechend gestalteter Parkraum, beispielsweise mit Grünflächen, klarer Wegeleitung und modernen Schranken- oder Zugangssystemen, wirkt wertschätzend.
Mitarbeitende fühlen sich als Teil eines professionellen, gut organisierten Unternehmens.
Barrierefreiheit und Inklusion
Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen oder besonderen Bedürfnissen (z. B. Schwangere, Eltern mit Kinderwagen) sind auf barrierefreie Wege und reservierte Stellplätze angewiesen.
Eine barrierefreie Gestaltung fördert die Teilhabe aller Mitarbeitenden und trägt zu einer inklusiven Unternehmenskultur bei.
Bedeutung für das Unternehmen
Eine hochwertige Parkraumgestaltung bietet nicht nur einen Mehrwert für die Mitarbeitenden, sondern wirkt sich auch positiv auf das Unternehmen selbst aus:
Rechts- und Haftungssicherheit
Durch die Einhaltung relevanter Gesetze, Normen und Standards reduziert das Unternehmen sein Haftungsrisiko.
Versicherungsfälle aufgrund von Unfällen oder Schäden können minimiert werden.
Employer Branding und Außenwirkung
Ein modernes, sauber strukturiertes Parkareal unterstützt das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.
Besucherinnen, Geschäftspartnerinnen und potenzielle neue Mitarbeitende gewinnen bereits bei der Ankunft einen positiven ersten Eindruck.
Effizienz und Kostenersparnis
Ein gut konzipierter Parkraum reduziert Stau- und Wartezeiten und trägt somit zu einer optimierten Prozessorganisation bei (z. B. Anlieferung, Besucherverkehr).
Durch langlebige Bau- und Sicherheitskonzepte sinken langfristig Wartungs- und Instandhaltungskosten.
Nachhaltigkeitsaspekte
Bei der Realisierung moderner Parkkonzepte kann auf ökologische Maßnahmen wie E-Ladestationen oder Dachbegrünungen gesetzt werden.
Dies unterstützt die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und kann in Umweltzertifizierungen (z. B. nach ISO 14001) einfließen.
Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeitenden
Ein durchdachter Parkraum erleichtert den Arbeitsweg und sorgt für eine erhöhte Arbeitszufriedenheit.
Langfristig fördert dies die Mitarbeitendenbindung und die Senkung der Fluktuationsrate.